Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster
Beirat für Klimaschutzder Stadt Münster

Pressemitteilungen

 

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen und zurückliegenden Pressemitteilungen des Klimabeirats.

 

2023

Presseinformation vom 10.03.2023

 

Klimabeirat veröffentlicht Stellungnahme zur Energie- und Treibhausgasbilanz 2021

Münster wird erst 2090 klimaneutral – wenn es so weiter geht...

 

In seiner letzten Sitzung hat sich der Klimabeirat mit der kürzlich veröffentlichten Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster beschäftigt. Das Ergebnis war erwartbar: Die Emissionen in der Stadt Münster sinken viel zu langsam – das Ziel der städtischen Klimaneutralität bis 2030 rückt damit in weite Ferne.

 

Die Zahlen der Bilanz waren ernüchternd – die Treibhausgasemissionen sind im Coronajahr 2021 nicht weiter gesunken, im Vergleich zu den Vorjahren sogar leicht angestiegen. Auch andere Kennziffern zeigen, dass sich die Entwicklung in Münster nicht im notwendigen Maß in Richtung Klimaschutz bewegt: Die Anzahl der neuzugelassenen PKW ist beispielsweise signifikant höher (+ 48 %) als die Zuwächse bei der wohnberechtigten Bevölkerung (+ 14 %). Auch steigt die Wohnfläche pro Kopf seit Jahren an.

 

Helga Hendricks, Geschäftsführerin des Klimabeirats, rechnet vor: „Wenn die Entwicklung so weiter geht, wird Münster ungefähr erst 2090 klimaneutral.“

 

In seiner Stellungnahme fordert der Klimabeirat daher, das Ziel Klimaneutralität 2030 mit deutlich stärkeren Ambitionen zu verfolgen: Die Bemühungen für Klimaschutz müssen auf allen Ebenen eine Dringlichkeit annehmen, die bisher noch nicht ausreichend sichtbar wird. Eine bloße Intensivierung bisheriger Ansätze kann nicht annähernd die notwendigen Einsparungen bringen; es braucht innovative und teils auch einschneidende Maßnahmen.

 

Zwar kann Münster nicht für sich allein klimaneutral werden, da die Entwicklungen im kommunalen Klimaschutz wesentlich von Faktoren beeinflusst werden, auf die die lokale Politik und Verwaltung nur bedingt Einfluss haben. Aber auch bei den Maßnahmen, die im Einflussbereich der Stadt liegen, sei in den vergangenen Jahren zu wenig passiert, so das Gremium.

 

Konkret fordert der Klimabeirat deshalb:

  • Oberbürgermeister Markus Lewe, die Bundestags- und Landtagsabgeordneten sowie Dezernent:innen, hohe Verwaltungsmitarbeitende und Amtsleiter:innen müssen ihre Lobbyarbeit für Klimaschutz auf allen politischen Ebenen verstärken. In Land, Bund und EU muss vehement darauf hingewiesen werden, welche Spielräume und Vorgaben Städte brauchen, um eine Chance zu haben, Klimaneutralität zu erreichen.
     
  •  Münster braucht einen konkreten „Klimaschutz-Umsetzungsplan auf Jahresbasis“, aus dem nachvollziehbar hervorgeht, welche operativen Klimaschutzmaßnahmen in den kommenden Jahren geplant und umgesetzt werden. Über den Umsetzungsstand soll jährlich berichtet werden.
     
  • Münster braucht eine wirksame Suffizienzpolitik, um den Energie-, Flächen- sonstigen und Ressourcenverbrauch dauerhaft zu reduzieren. In neuen Quartieren müssen beispielsweise Wohnungen so geschnitten sein, dass – insbesondere für Ein-/Zweipersonenhaushalte – eine Begrenzung der Wohnfläche pro Kopf als neue Leitlinie zum festen Bestandteil bei der Konzeptvergabe wird. Die Verschiebung vom motorisierten Individualverkehr zum Umweltverbund muss dringend forciert werden. Energiesparen muss belohnt werden, Verschwendung sehr teuer werden.
     
  • Ein breites Bündnis in der Politik muss dafür einstehen, dass auch kurzfristig unbequeme Maßnahmen Mehrheiten finden und den Bürgerinnen und Bürgern vermittelt werden. Klimaschutz dient dem Gemeinwohl und bringt viele Vorteile, aber er bedeutet auch Veränderung; die erwartbaren Belastungen müssen primär von privilegierten Gruppen getragen werden.

 

Die im kommenden Jahr zu veröffentlichende Bilanz für 2022 lässt auch keine Fortschritte bei der Emissionsreduktion erwarten: Zwar wurde Energie gespart – bis zu 15 % weniger Erdgas in Münster – aber dafür mehr Kohlestrom genutzt.

 

Presseinformation vom 10.03.2023: "Münster wird erst 2090 klimaneutral – wenn es so weiter geht ..."
2023-03-10 - PM Energie- und Treibhausga[...]
PDF-Dokument [180.3 KB]

2022

Presseinformation vom 30.11.2022: „Mit einem Klimahaushalt schneller zur Klimaneutralität“
2022-11-30 - PM Klimabeirat - Mit Klimah[...]
PDF-Dokument [232.1 KB]
Presseinformation vom 10.11.2022: Klimabeiratssmitglied Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer aus Sharm El Sheikh: COP27 – Die Welt ist noch an Bord: Ein Eindruck
2022-11-10 - PM Klimabeirat - Persönlich[...]
PDF-Dokument [243.6 KB]
Presseinformation vom 09.11.2022 - Klimabeiratsmitglied Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer bei der COP 27 in Sharm El Sheikh
2022-11-09 - PM Klimabeirat - Klimabeira[...]
PDF-Dokument [192.6 KB]

2021

Presseinformation des Klimabeirats vom 17.12.2021: „Der Kohlenstoff muss raus!“ – Klimabeirat beschließt Positionspapier zur Erreichung der Klimaneutralität
2021-12-17 - PM Klimabeirat - Der Kohlen[...]
PDF-Dokument [200.7 KB]
Presseinformation des Klimabeirats vom 25.11.2021 - OB Lewe gratuliert Klimabeirat zum 10jährigen Bestehen
2021-11-25 - PM Klimabeirat - OB Lewe gr[...]
PDF-Dokument [195.7 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 05.11.2021 - Mitglied des Klimabeirats bei Weltklimakonferenz in Glasgow
2021-11-05 - PM Klimabeirat - Mitglied d[...]
PDF-Dokument [157.8 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 04.05.2021 - „Wärmesektor: Wichtiger Beitrag zur zukünftigen Klimaschutz-Infrastruktur“ - Klimabeirat regt Wasserstoff-Bedarfsanalyse an
2021-05-04 - PM Klimabeirat - Klimabeira[...]
PDF-Dokument [136.1 KB]

2020

Pressemitteilung des Klimabeirats vom 01.10.2020 - "Wir werden dranbleiben" - Klimabeirat hat „Klimaneutrales Münster“ auch zukünftig kritisch im Blick
2020-10-01 - PM Klimabeirat - Wir werden[...]
PDF-Dokument [95.8 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 27.07.2020 - "Münster hat es verdient" - Klimabeirat will mehr interkommunalen Austausch zur Mobilitätsstrategie - auch auf europäischer Ebene
2020-07-27 - PM Klimabeirat - Münster ha[...]
PDF-Dokument [113.2 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 03.07.2020 - „So weit wie möglich nachsteuern“ Klimabeirat will zukünftig im Bewertungsgremium für die Konversionsflächen vertreten sein
2020-07-03 - PM Klimabeirat - So weit wi[...]
PDF-Dokument [107.0 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 24.06.2020 - „Der Masterplan Mobilität braucht eine Klimaschutzstrategie“
2020-06-24 - PM Klimabeirat - Der Master[...]
PDF-Dokument [111.4 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 15.06.2020 - „Die Durchschlagskraft für Klimaneutralität vergrößern“
2020-15-06 - PM Klimabeirat - Die Durchs[...]
PDF-Dokument [112.0 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 27.04.2020 - "Münster kann Vorreiter beim Ökostrom werden"
2020-04-27 - PM Klimabeirat - Münster ka[...]
PDF-Dokument [107.8 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 08.04.2020 - "Klimafreundliches Sanieren und Bauen muss viel attraktiver werden"
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 08[...]
PDF-Dokument [107.9 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 13.03.2020 - "Wir hinken hinterher"
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 13[...]
PDF-Dokument [90.9 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 17.02.2020 - "Die richtigen Weichen stellen"
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 17[...]
PDF-Dokument [100.5 KB]

2018

Pressemitteilung des Klimabeirats vom 18.10.2018 - Klimabeirat enttäuscht über Münsters Zukunftsarena
Klimabeirat_Stellungnahme_Zukunftsarena.[...]
PDF-Dokument [122.0 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 25.04.2018 zur Anregung einer neuen Stellplatzsatzung in Münster
PM_Klimabeirat_Stellplatzsatzung.pdf
PDF-Dokument [132.4 KB]
Pressemitteilung des Klimabeirats vom 08.02.2018 zum Wärmedämmstandard in Münster
PM_Klimabeirat_Waermedaemmstandards_2018[...]
PDF-Dokument [123.9 KB]

2017

Pressemitteilung des Klimabeirates vom 23.11.2017 zum Masterplan 100% Klimaschutz
Klimabeirat_Masterplan_Klimaschutz_2017-[...]
PDF-Dokument [92.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© 2023 Beirat für Klimaschutz Münster